Lernen in der Grundschule

Sich als erfolgreich zu erleben ist für Kinder und ihr Lernen  elementar wichtig. In der Kirbachschule arbeiten wir täglich daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem dies für alle Schülerinnen und Schüler möglich ist.

Zu einem solchen Umfeld gehört es, dass Kinder ihren Lernprozess selbständig gestalten und immer wissen, was gerade ihr Lernziel ist und wie sie dieses Lernziel erreichen können. Die Kinder arbeiten in ihrem Tempo, mit verschiedensten Lernmaterialien und erreichen unterschiedliche Lernziele.

Sie erfahren dabei, dass es zum Lernen dazugehört, Fehler zu machen und dass Sie Zeit haben um sich einen Lerngegenstand wirklich zu eigen zu machen.

In Klasse 1 und 2  arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem Wochenplan. Sie lernen dabei Schritt für Schritt Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und mit verschiedensten Methoden und Lernmaterialien umzugehen. Gemeinsame Arbeitsphasen und gemeinsame Lernziele geben Sicherheit beim Lernen.

In Klasse 3 und 4 gestalten die Schüler ihre Lernziele dann immer mehr selbst. Sie schätzen ein, ob sie ein Lernziel erreicht haben und wann sie einen Leistungsnachweis erbringen können.

Rückmeldung bekommen die Schüler nicht in Form von Noten, sondern in detaillierten und differenzierten Rückmeldebögen zu verschiedenen Lernbereichen.

In Lernentwicklungsgesprächen, die zwei Mal im Schuljahr stattfinden, sprechen Kinder, Eltern und Lehrer gemeinsam über den Lernstand und die Gestaltung des weiteren Lernwegs.

Bewegte Schule

Als Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt ist unser rhythmisierter Schultag von einem gesunden Wechsel von Anspannung und Entspannung gekennzeichnet. Ganzheitliches Lernen in Projekten findet bei uns ganzjährig statt. Lesen Sie hier mehr über unser Konzept.

Lernwerkstätte und NaWi

Das mangelnde Interesse von Schulabsolventen an technisch und naturwissenschaftlich orientierten Berufen wird seit einigen Jahren beklagt. Aber was kann Schule tun, um dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen entgegen zu wirken? Der Bildungsplan 2004 gab hier einige „Steilvorlagen“, in dem er die Kompetenzorientierung in den Mittelpunkt stellte und den Schulen mehr Freiheiten gab, wie die geforderten Ziele erreicht und Kompetenzen erlangt werden können. Nach mehrjährigen Erfahrungen mit jahrgangsgemischten Lernwerkstätten in der damaligen Hauptschule war bald klar, dass diese Form des handlungsorientierten Lernens, des Selbst-Tuns, des gezielten ökonomischen Einsatzes von Fachkompetenz auch in der Primarstufe der Kirbachschule Einzug halten musste.

„Naturwissenschaftliches Lernen“ und hat im laufenden Schuljahr 2013/14 bereits zum fünften Mal seinen festen Platz im Stundenplan. Immer freitags von 8.15 – 9.45 Uhr, wenn die Sekundarstufe ihren Religionsunterricht genießt, sind alle Fachräume frei, die Klassen werden halbiert und so kann im Physiksaal, in der Küche, im Werkraum etc. „mit der Hand am Arm“ agiert werden. Eingesetzt werden, neben den Fachleuten aus der Werkrealschule, auch Jugendbegleiter, die über spezifisches Fachwissen verfügen. Die Experten und Fachräume bleiben, die Gruppen wechseln nach jeweils 6 Doppelstunden. Impliziert sind pro Werkstatt 12 Bausteine, da der NaWi-Unterricht sich über zwei Jahrgangsstufen erstreckt.  Bereits seit dem Jahr 2007 ist die Kirbachschule ScienceKids-Erprobungsschule. Dieses innovative Projekt  zur Ernährungs- und Bewegungsbildung wurde nach Erfahrungen in Projektwochen der Klassen 1-4 in die NaWi-Konzeption eingebettet.

Die NaWi-Lernwerkstattbereiche

a) Technische Bildung

  • Herstellung eines Produktes aus Holz
  • Metallverarbeitung, Zinngießen
  • Bewegung – Bau eines Fahrzeuges, Boote, Flugkörper
  • Energie – Energieumwandlung mit der TeCbox umgesetzt
  • Bau eines Windrades im Modell

b) ScienceKids – Ernährung

  • Einführung der Schneidetechniken (Obst, Gemüse)
  • Experimente zu Eigenschaften von Lebensmitteln, z. B. Stärke, Hefe, Eiweiß, etc.
  • Kochen von Gerichten zu den Experimenten

o Stärke – Nudeln

o Hefe – Pizza

o Eiweiß – Rührei

c) ScienceKids – Körpererfahrung / Bewegung

  • Mein Körper – was ihn stützt und bewegt
  • Mit allen Sinnen bewegen
  • Einschränkungen erfahren
  • Energie messen
  • Körpererfahrung

d) ScienceKids – Experimente

  • Wasser
  • Feuer
  • Stärke
  • Fliegen

Mehr Information zu NaWi und zum Techniktag erhalten Sie in dieser PDF.

Grundschulempfehlung

Alle wichtigen Informationen und Termine können Sie als PDF im Downloadbereich herunterladen.

Schulfruchtprogramm

„Ziel des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms ist es, Kinder möglichst früh an ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten heranzuführen und zu vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist sondern auch lecker schmeckt. Neben diesem direkten Effekt soll mit dem Programm auch dem rückläufigen Obst- und Gemüseverzehr entgegengewirkt werden.

Um dieses Ziel zu erreichen stellt die EU den Mitgliedsstaaten jährlich 150 Millionen Euro zur Kofinanzierung von Obst- und Gemüselieferungen an vorschulische und schulische Einrichtungen zur Verfügung.

Baden-Württemberg nutzt die Chancen, die das Programm bietet.

Unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wurden die Voraussetzungen für die Programm-durchführung geschaffen. Für Baden-Württemberg stehen jährlich mindestens 2 Millionen Euro (im Schuljahr 2014/2015 voraussichtlich über 3 Millionen Euro) für Obst- und Gemüsemahlzeiten zur Verfügung. Leider kann das Land nicht für die notwendige Kofinanzierung einstehen. Das heißt 50 Prozent der Kosten müssen von Dritten getragen werden. Dies können zum Beispiel Schulträger, Fördervereine, Eltern oder Sponsoren sein.“

(Quelle: http://www.schulfrucht-bw.de/)

In diesem Eltern-Flyer erhalten Sie noch weitere Information.