Kirbachschule Hohenhaslach

Grund- und Werkrealschule

Schüler spüren das WIR-Gefühl

                                                             von Michaela Glemser

 

PROJEKTWOCHE: An der Kirbachschule in Hohenhaslach steht eine Woche lang das Zusammenleben miteinander und der Respekt in der Gesellschaft im Mittelpunkt des Interesses.

 

„Die Sonne der guten Wünsche war toll. Keiner hat dabei den anderen geärgert, sondern ihm gesagt, was er richtig toll an ihm findet. Das war für jeden ein schönes Geschenk“, schildert Luc aus der Klasse 2b der Kirbachschule. Ihm hat die diesjährige Projektwoche an der Kirbachschule in Hohenhaslach, die unter dem großen Thema „Wir“ stand, sehr viel Spaß gemacht. Auch Klassenlehrerin Sandra Schnappauf ist beeindruckt. „Die Woche mit den unterschiedlichen Aufgaben hat unsere Klassengemeinschaft noch einmal gestärkt und neue Impulse für das gemeinsame Miteinander gegeben. Besonders viel haben die Kinder auch aus der Geschichte 'Hanno malt sich einen Drachen' von Irina Korschunow gelernt. Jeder hat festgestellt, wie wichtig es ist, dass wir im Alltag den anderen auch loben und mit seinen Talenten anerkennen“, betont Schnappauf.

Genau darauf kam es auch Schulleiter Rainer Graef an, als er gemeinsam mit seinen Lehrerkollegen das Thema der Projektwoche entwickelt hat. „Wir haben in unserer Schülerschaft schon festgestellt, dass der Respekt untereinander oder die Regeln in der Gemeinschaft von manchen Schülerinnen oder Schülern nur wenig beachtet werden, weil sie gewisse Werte auch vom Elternhaus aus gar nicht  mehr vermittelt bekommen. Wir wollten im Rahmen der Projektwoche herausarbeiten, was für unser Zusammenleben in der Schule, aber auch in der Gesellschaft wichtig ist“, macht Graef deutlich. So haben die dritten Klassen bei einem Schullandheimaufenthalt festgestellt, was sie als Klassengemeinschaft ausmacht. Die Schüler einer vierten Klasse haben eine Übernachtung in der Schule mit Lagerfeuer selbst organisiert und vorbereitet, um vor dem Übergang auf die weiterführenden Schulen das Zusammengehörigkeitsgefühl noch einmal zu fördern. „Unsere Schulsozialarbeiterin Sandra Kernberger hat eine Wanderausstellung zum Thema 'Respekt' an unsere Schule geholt. Dabei konnte jeder Schüler auch selbst formulieren, was für ihn persönlich dieses Wort bedeutet“, erläutert Graef. Die Vorbereitungsklasse mit neun geflüchteten Kindern zwischen 7 und 17 Jahren ist dem Respekt im Umgang miteinander auf die Spur gekommen. Alle Projektarbeiten wurden am Freitag, 23. Juni 2017, im Rahmen eines großen Sommerfests zahlreichen Besuchern präsentiert.

Dabei werden auch die originellen, kunterbunten Sofas zu sehen sein, welche die 23 Jungs der sechsten Klassen aus alten Paletten mit Unterstützung der Betreuer Harry Rabe und Heinz Knodel angefertigt haben. „Wir wollten den Jugendlichen vermitteln, dass es wichtig ist, sorgfältig mit der Umwelt und unserem Abfall umzugehen. Wir haben während der Projektwoche auch die Deponie in Horrheim besucht und uns intensiv dazu Gedanken gemacht, wie wir Müll recyceln können. Eine andere Klasse bastelt beispielsweise Blumen aus PET-Flaschen“, erklärt die zuständige Lehrerin Birgit Latterell. Ein Modellbeispiels für das „Wir“ in der Gesellschaft ist auch das Projekt „Einfach Singen“ von Chorleiterin Christiane Hähnle. Sie wird mit ihrem Chor von sangesfreudigen Menschen aus Sachsenheim und Umgebung beim Bühnenprogramm des Sommerfests ab 11 Uhr in der Kirbachtalhalle gemeinsam mit den Kindern der ersten und zweiten Klassen der Kirbachschule einen großen Auftritt haben. Unterstützt werden die großen und kleinen Sängerinnen und Sänger, unter denen auch viele geflüchtete Menschen sind, von der Percussion-AG und der Bläserklasse der Schule. Bei Liedern wie „Alle Menschen werden Brüder“ oder „Wunder geschehn“ werden alle Beteiligten eindrucksvoll unter Beweis stellen, was es heißt, das Wir-Gefühl im Alltag lebendig zu halten.

„Aufgrund der großen Hitze können wir leider unser Projekt 'Flammkuchen- und Pizzaofen-Experten' beim Sommerfest nicht präsentieren. Françoise und Vincent Herrmann aus dem Elsass sind in dieser Woche extra zu uns gereist, um Schülern der fünften bis achten Klassen am schuleigenen Pizzaofen mit dem nötigen Fachwissen zu versorgen. „Bei künftigen Festen und Feierlichkeiten können diese Schüler unseren Ofen bedienen und für die Bewirtung sorgen“, berichtet Graef.

 

Das Sommerfest der Kirbachschule in Hohenhaslach begann am Freitag, den 23.Juni ab 11 Uhr mit einem Bühnenprogramm in der Kirbachtalhalle. Anschließend präsentierten  die Schüler ihre unterschiedlichen Projekte auf dem Schulgelände, wo auch für Speisen und Getränke gesorgt war. Im Rahmen des Sommerfests wurden Lukas Moosbrucker, Jan Keller (Karate-AG), Saskia Schwille, Vivien Fröhlich, Roxana Bender (Rope Skiping-AG), Lisa Weiberle, Gianna Rommel, Shyla Lutz (Tanz-AG) sowie Moritz Weingart (Ballspiele-AG) als verdiente Schulsportmentoren ausgezeichnet.

 

 

 

Impressum

Startseite

Unsere Schule

Unterstützung

Bibliothek

Kontakt