Über uns
In der Kirbachschule tragen alle dazu bei, dass der Ort des Lernens auch ein Ort des Lebens ist, in dem die Gemeinschaft und das Miteinander eine wichtige Rolle spielen. Schulleitung , Lehrer sowie weitere Mitarbeiter und Eltern arbeiten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, um ihnen die besten Möglichkeiten für ihre Entwicklung zu bieten.
Als Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB-Schule) ist unser rhythmisierter Schultag von einem gesunden Wechsel von Anspannung und Entspannung gekennzeichnet. Ganzheitliches Lernen in Projekten findet bei uns ganzjährig statt.Lesen Sie hier mehr über unser Konzept.
Klassenlehrer/innen Grundschule:
1a
1b
2a
2b
3a
3b
4a
4b
VKL GS
Klassenlehrer
Herr Zaiser
Frau Kramer, Frau Bigos-Weber
Frau Weber-Bosler
Frau Schnappauf
Frau Höing
Herr Noller
Frau Pohle
Frau Vollmer
Frau Benz (Sprachklasse)
Klassenlehrer/innen Werkrealschule:
5
6
7
8
9
10
VKL Sek
Frau Hummel, Frau Schell
Frau Latterell (Konrektorin)
Frau Schmid
Herr Kemmler
Herr Weber
Herr Erdinger
Frau Schnatterer
Lehrer mit Fachauftrag
Herr Baral (ev.Religion), Herr Graef (Rektor), Frau Heck, Frau Hofmann, Frau Phillip (ev. Pfarrerin), Frau Reichel, Frau Schöbel (kat.Religion), Frau Talheimer, Herr Wanner (ev. Pfarrer)
Sich als erfolgreich zu erleben ist für Kinder und ihr Lernen elementar wichtig.
In der Kirbachschule arbeiten wir täglich daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem dies für alle Schülerinnen und Schüler möglich ist.
Zu einem solchen Umfeld gehört es, dass Kinder ihren Lernprozess selbständig gestalten und immer wissen, was gerade ihr Lernziel ist und wie sie dieses Lernziel erreichen können. Die Kinder arbeiten in ihrem Tempo, mit verschiedensten Lernmaterialien und erreichen unterschiedliche Lernziele.
Sie erfahren dabei, dass es zum Lernen dazugehört, Fehler zu machen und dass Sie Zeit haben um sich einen Lerngegenstand wirklich zu eigen zu machen.
In Klasse 1 und 2 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem Wochenplan. Sie lernen dabei Schritt für Schritt Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und mit verschiedensten Methoden und Lernmaterialien umzugehen. Gemeinsame Arbeitsphasen und gemeinsame Lernziele geben Sicherheit beim Lernen.
In Klasse 3 und 4 gestalten die Schüler ihre Lernziele dann immer mehr selbst. Sie schätzen ein, ob sie ein Lernziel erreicht haben und wann sie einen Leistungsnachweis erbringen können.
Rückmeldung bekommen die Schüler nicht in Form von Noten, sondern in detaillierten und differenzierten Rückmeldebögen zu verschiedenen Lernbereichen.
Im Rahmen der Schulentwicklung soll Lernen mit Kompetenzrastern ab Klasse 5 nach und nach in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch eingeführt werden.
Grundlage des Rasters bilden ausdifferenzierte Kompetenzbeschreibungen. Sie erklären, welche Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Lernprozesses entwickeln und ausbauen werden. Neben fachlichen Kompetenzen können dies auch soziale Kompetenzen sein oder Informations- und Präsentationskompetenzen. Je nach Fach und Dauer des Lernprozesses können sie z.B. für ein Halb- oder Schuljahr definiert werden. Die Kompetenzen, die ein Schüler zum Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. der Mittleren Reife braucht, können eine Orientierungshilfe bei der Definition der einzelnen Niveaustufen sein.
Berufswegeplanung ist Lebensplanung
Ausgehend von der Persönlichkeit der Schüler haben wir Wege und Partner gesucht, mit denen wir das Ziel der Verbesserung der Ausbildungsreife und die Steigerung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen können. Vielfältige Aktivitäten kennzeichnen diesen Prozess. Diese Aktivitäten sind langfristig angelegt und fester Bestandteil des Schulprofils der Kirbachschule.
Es hat sich als sehr positiv gezeigt, dass wir für Mädchen und Jungen auch eigenständige Projekte durchführen. Das Selbstwertgefühl wird bei unseren Schülern dadurch deutlich gesteigert. Die Schüler bekommen einen umfangreichen und handlungsorientierten Einblick in das duale Ausbildungswesen und insbesondere auch in einen Industriebetrieb. Die vielfältigen Projekte und Begegnungen sind sehr wertvoll. Bei Präsentationen vor außerschulischen Partnern können unsere Schüler Wertschätzung erfahren und deutlich an Selbstbewusstsein gewinnen.
Die Kirbachschule unterschrieb am 4.03.2015 zwei Bildungspartnerschaften. Erfahren Sie hier mehr.